Gesundheitsschule Schwerin

Springe direkt zu:

 

Friseur*in (m/w/d) // FRI

Berufdetails

genaue Berufsbezeichnung

Friseur*in (m/w/d)

Standort Berufsschule

Werkstraße 108, 19061 Schwerin

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Anteil Theorie/Praxis

13 Wochen/Jahr theoretischer Unterricht (Turnus)
praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb

Vergütung/BAföG

Ausbildungsvergütung, evtl. BAB (Berufsausbildungsbeihilfe)

Einsatzmöglichkeiten

Friseur*in im Friseursalon oder Kosmetikstudio

Zugangsvoraussetzungen

alle Abschlüsse sind möglich, gesundheitliche Eignung, Deutsch mindestens auf Niveau B1

Ferien/Urlaub

Urlaub laut Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. Bundesurlaubsgesetz

Perspektiven

Friseurmeister*in, eigene Betriebsgründung, Maskenbildner*in, Vertreter*in für den Fachhandel friseurkosmetischer Produkte, Fachtrainer*in, Studium

Ausbildungsbetrieb

an einen Ausbildungsbetrieb gebunden

Bewerbungen in den Friseursalons

Impressionen von ehemaligen Gesellen und deren Abschlussarbeiten

FRI-Collage_1

Wohnen

Azubis aufgepasst!

Hier sind unter dem 13. Punkt "Wo kann man wohnen", Anbieter zur finden, mit denen selbstständig Kontakt aufgenommen werden kann. 

Weitere Informationen

Standort Berufschule

Regionales Berufliches Bildungszentrum
der Landeshauptstadt Schwerin
- Gesundheit und Sozialwesen -
Abteilung Gewerbe
Werkstraße 108
19061 Schwerin

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • 1 Passbild
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses bzw. des aktuellen Zeugnisses
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung (Erstuntersuchung nach §32 Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Einverständniserklärung der Eltern bei Jugendlichen unter 18 Jahre
  • frankierter Rückumschlag mit Bewerberadresse

Bewerbungsorte:

für FRI und KSK

  • in den Friseur- und Kosmetiksalons

Der persönliche Kontakt zu den Kunden ist wichtig.
Talent und Geschicklichkeit sind grundlegende Voraussetzungen und Höflichkeit zählt fast ebenso wie die Frisur.

Laura und Tessa, 2. Ausbildungsjahr